Heirat in Dänemark
Sehr gehrte Damen und Herren,
meine Freundin aus Australien und ich ( bin Deutscher,auch Hauptwohnsitz ist in Deutschland)
haben beschlossen hier in Deutschland zu heiraten.Eingereist ist Sie als Tourist.
Leider ist dies zu aufwendig und schwierig, alle Dokumente von Australien zu bekommen.
Können wir in Dänemark heiraten?
Sie hat nur ein Touristenvisum.
Ein gültiger Reisepass und Geburtsurkunde sind vorhanden.
Mit freunlichen Grüßen
Andreas Müller
Mehr lesen
Immer das selbe.
Also solche Menschen wie Dich liebe ich ja.
Viel Spass beim umgehen der Gesetze.
Isa
Gefällt mir
Hallo
also ich denke, dass das funktionieren müsste, du musst mal googlen, dann bekommst du raus, welche unterlagen ihr genau benötigt.
ich glaube ihr müsst dann zwei tage in dänemark bleiben, wenn es soweit ist, einen tag die vorbereitung bei den ämtern, den anderen tag heiraten. vielleicht müsst ihr auch vorher nochmal kurz rüber, damit sie im vorwege schonmal die papiere prüfen können.
es gibt sehr viele standesämter gleich hinter der grenze, die können auch alle deutsch und die heiratsurkunde wird, glaube ich, gleich in 8 sprachen ausgestellt.
mach dich vorher nochmal schlau, wird auf jeden fall wesentlich einfacher als in deutschland... das habe ich hinter mir, wenn es geht, heiratet in dänemark!
viel glück,
sommer
2 -Gefällt mir
Immer das selbe.
Also solche Menschen wie Dich liebe ich ja.
Viel Spass beim umgehen der Gesetze.
Isa
"Immer das selbe."
Top-Beitrag, echt kreativ
7 -Gefällt mir
Ist nicht so, wie du es dar stellst!
Heiraten in Dänemark ist voll legitim, lese mal ein paar links zu dem tema:
die ist vom forem ehrenamtlichen ABH-mitarbeiter http://www.info4alien.de/
FAQ
Wir haben in Dänemark geheiratet. Wird die Urkunde in Deutschland anerkannt?
Die nachstehenden Erklärungen wurden von "Behördenschreck" zur Verfügung gestellt. Danke. Da der Text nicht von mir stammt, setze ich ihn in An- und Abführung.
"Deutsche Behörden machen manchmal Schwierigkeiten, wenn man eine dänische Heiratsurkunde vorlegt.
Grundlage für die Anerkennung dänischer Heiratsurkunden ist ein bilaterales Abkommen, das so genannte Deutsch-Dänische Beglaubigungsabkommen vom 17. Juni 1936 (RGBl. 1936 II, S. 214). Dieses Abkommen ist wieder in Kraft seit dem 01. September 1952 laut Bekanntmachung vom 30. Juni 1953 (BGBl. 1953 II, S. 186). In Artikel 3 Satz 3 dieses Abkommens wird für dänische Personenstandsurkunden geregelt, dass nach einer Legalisierung der Urkunden durch eine übergeordnete dänische Behörde (im Falle von Heiratsurkunden ist das das dänische Innenministerium und das dänische Außenministerium) das Dokument in Deutschland anerkannt werden muss. Deutsche Behörden dürfen keine weiteren Legalisierungen verlangen.
Manchmal kennen deutsche Behörden diese Regelung nicht. Daher haben wir schon von Behördenvertretern gehört: "Diese Urkunde können wir nicht anerkennen, denn sie ist nicht von einer deutschen Behörde legalisiert." Eine deutsche Behörde, die eine solche weitergehende Legalisierung verlangt, ignoriert damit das o.g. Abkommen und verhält sich fehlerhaft.
In einem solchen Fall: Freundlich und sachlich bleiben. Auf der Anerkennung der Urkunde aufgrund des Deutsch-Dänischen Beglaubigungsabkommens bestehen und einen "rechtsmittelfähigen Bescheid" verlangen. Die Behördenvertreter sind dann gezwungen nachzusehen, was es mit diesem Abkommen auf sich hat.
Hintergrundinformation:
Die deutschen Behörden haben die Möglichkeit, dänische Heiratsurkunden unlegalisiert zu akzeptieren, sie sind nicht gezwungen, die Legalisierung zu verlangen. Daher kommt es vor, dass einige Behörden die dänischen Hochzeitsurkunden ohne Legalisierung akzeptieren, andere Behörden aber die Legalisierung verlangen.
Wie bekommt man die Legalisierungen:
Dauer: hat bei uns ca. 2 Wochen für beide Legalisierungen gedauert, Verwaltungsgebühren 160 Dänische Kronen (Stand Frühjahr 2003). Man schickt dabei die Urkunde an das Dänische Innenministerium mit der Bitte um Weiterleitung ans dänische Außenministerium - dabei wird eine Gebühr fällig, die im voraus zu zahlen ist. Eine Alternative ist es, die Heiratsurkunde zur deutschen Botschaft in Dänemark zu schicken - allerdings dauert die Legalisierung dann länger. Denn die deutsche Botschaft leitet die Urkunde auch nur weiter an die dänischen Behörden."
Links:
Allgemeine Infos
Dänisches Innenministerium
Dänisches Außenministerium
Die vom Auswärtigen Amt
http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Ko-nsularisches/Urkundenverkehr/UrkundenverkehrTeilB.h-tml#t2
II. Bilaterale völkerrechtliche Verträge
Mit den folgenden Staaten hat die Bundesrepublik Deutschland bilaterale völkerrechtliche Verträge im Bereich Personenstandswesen bzw. Beglaubigung von Urkunden abgeschlossen:
Dänemark;...
j.g. Vertrag
http://www.datenbanken.justiz.nrw.de/ir_htm/dt-dae-n_beglaubigungsabkommen.htm
Das schreibt die REUTERS über dänische eheschlißungen
http://go.reuters.co.uk/newsArticle.jhtml?type=wor-ldNews&storyID=1412993§ion=news&=rss/uk/worldNe-ws
Und nach diesen deutschen gesetzen darf ausländer-ehepartner gleich in deutschland bleiben: 28 AufenhG
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsg.html#2-8
39 AufenhV
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsv.html#3-9
Du sollst eins wissen:
erlaubt ist alles, was nicht verboten ist.
2 -Gefällt mir
Weil ich in DK geheiratet habe
ich habe mich grundlich mit der tema auseinandergesezt, daher ist mir rechtliche lage sehr vertraulich. und mein mann gleich bleiben durfte, obwohl er mit schengenervisum eingereist hat. allerdings, gewartet haben wir nur 3 tagen, dann anreise nach DK und in noch 3 tagen haben wir uns getraut.
1 -Gefällt mir
Habe vor einem Monat in DK geheiratet...
alles ging ganz einfach und unkompliziert.
Ich bin Deutsche, mein Mann nicht-EU-Bürger.
Zunächst habe ich sämtliche Kommunen in DK per Email angeschrieben und nach dem nächstmöglichen Termin gefragt. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich ein Standesamt gefunden, das bereit war, uns für die kommende Woche zu trauen.Hier findest du die Adressen der einzelnen Kommunen aufgelistet:
http://www.single-suchen.de/daenemark.html
Da mein Mann nicht-EU-Bürger ist mussten wir folgende Dokumente mitbringen:
Geburtsurkunde mit deutscher, oder englischer oder dänischer Übersetzung
Personalausweis bzw. Reisepass
Ledigkeitsbescheinigung ausgestellt vom Einwohnermeldeamt, also da, wo du gerade wohnst. Die Ledigkeitsbescheinigung darf nicht älter ... 8 Wochen sein!
Die Dokumente wurden geprüft und anerkannt. 3 Tage später durften wir heiraten.
Wir mussten uns 3 Tage in der Kommune aufhalten und auch den Nachweis einer Adresse bringen. Es reicht die Buchungsbestätigung des Hotels oder des Ferienhauses.
Die Hochzeit kostet auf jedem Standesamt gleich viel: 500,- Kr. ca. 75,-
Für sehr kurzfristige Termine empfehle ich Aabenraa oder Broerup Kommune.
In Broerup entfällt sogar die Aufenthaltspflicht.
Da sich viele Kommunen an 1.1.2007 zusammenschließen, werden im Moment nur noch vereinzelt Trauungstermine vergeben.
Etwas solltes Du noch beachten:
Zwar erhälst du in Dänemark eine internationale Heiratsurkunde. Allerdings wird diese bezüglich eines Visumantrages deiner Freundin nicht anerkannt. Um diese Urkunde anerkennen zu lassen, muss man beim zuständigen Standesamt deines Wohnsitzes ein Familienstammbuch anlegen. Das kostet ca. 30,-. Man muss seine Geburtsurkunden mit deutscher Übersetzung vorlegen und den Pass bzw. Personalausweis. Zusätzlich musst du eine Abstammungsurkunde vorlegen, die du beim Standesamt deines Geburtsortes erhälst. Antragszeit ca. 1 Woche. Die Ausfertigung des Familienstammbuches dauert ca. 2 Wochen. Mit dem Familienbuch erhaltet die eine deutsche Heiratsurkunde. Mit einer Abschrift des Familienbuches (kostet ca. 10,-) gehst du auf die Ausländerbehörde und beantragst ein Visum für deine Frau.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich...
Gefällt mir
Ach ja...
ich vergaß noch zu erwähnen, dass deine Frau unbedingt ein Schengener Visum oder ein Visum direkt von der dänischen Botschaft benötigt, um in DK legal einreisen zu dürfen..
Das ist oberste Priorität, weil dies das erste ist, was die dänischen Behörden überprüfen...
Gefällt mir
Habe vor einem Monat in DK geheiratet...
alles ging ganz einfach und unkompliziert.
Ich bin Deutsche, mein Mann nicht-EU-Bürger.
Zunächst habe ich sämtliche Kommunen in DK per Email angeschrieben und nach dem nächstmöglichen Termin gefragt. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich ein Standesamt gefunden, das bereit war, uns für die kommende Woche zu trauen.Hier findest du die Adressen der einzelnen Kommunen aufgelistet:
http://www.single-suchen.de/daenemark.html
Da mein Mann nicht-EU-Bürger ist mussten wir folgende Dokumente mitbringen:
Geburtsurkunde mit deutscher, oder englischer oder dänischer Übersetzung
Personalausweis bzw. Reisepass
Ledigkeitsbescheinigung ausgestellt vom Einwohnermeldeamt, also da, wo du gerade wohnst. Die Ledigkeitsbescheinigung darf nicht älter ... 8 Wochen sein!
Die Dokumente wurden geprüft und anerkannt. 3 Tage später durften wir heiraten.
Wir mussten uns 3 Tage in der Kommune aufhalten und auch den Nachweis einer Adresse bringen. Es reicht die Buchungsbestätigung des Hotels oder des Ferienhauses.
Die Hochzeit kostet auf jedem Standesamt gleich viel: 500,- Kr. ca. 75,-
Für sehr kurzfristige Termine empfehle ich Aabenraa oder Broerup Kommune.
In Broerup entfällt sogar die Aufenthaltspflicht.
Da sich viele Kommunen an 1.1.2007 zusammenschließen, werden im Moment nur noch vereinzelt Trauungstermine vergeben.
Etwas solltes Du noch beachten:
Zwar erhälst du in Dänemark eine internationale Heiratsurkunde. Allerdings wird diese bezüglich eines Visumantrages deiner Freundin nicht anerkannt. Um diese Urkunde anerkennen zu lassen, muss man beim zuständigen Standesamt deines Wohnsitzes ein Familienstammbuch anlegen. Das kostet ca. 30,-. Man muss seine Geburtsurkunden mit deutscher Übersetzung vorlegen und den Pass bzw. Personalausweis. Zusätzlich musst du eine Abstammungsurkunde vorlegen, die du beim Standesamt deines Geburtsortes erhälst. Antragszeit ca. 1 Woche. Die Ausfertigung des Familienstammbuches dauert ca. 2 Wochen. Mit dem Familienbuch erhaltet die eine deutsche Heiratsurkunde. Mit einer Abschrift des Familienbuches (kostet ca. 10,-) gehst du auf die Ausländerbehörde und beantragst ein Visum für deine Frau.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich...
Habe vor einem Monat in DK geheiratet..."
hallo...ich heisse zhanna, ich werde mit meiner verlobten am ende april in daenemark heiraten......ich bin aus russland, arbeite hier als au-pair, was sollen wir in deutschlan nach der heirat machen.......danke....antworten sie bitte auf mein e-mail [email protected]
Gefällt mir
Weil ich in DK geheiratet habe
ich habe mich grundlich mit der tema auseinandergesezt, daher ist mir rechtliche lage sehr vertraulich. und mein mann gleich bleiben durfte, obwohl er mit schengenervisum eingereist hat. allerdings, gewartet haben wir nur 3 tagen, dann anreise nach DK und in noch 3 tagen haben wir uns getraut.
"Weil ich in DK geheiratet habe"
Wir haben auch in Dänemark in der nähe der deutschen Grenze am 21 Juni geheiratet,an nur 1 Tag! Ein paar Stunden vorher angereist, 15 Min. hat alles gedauert, allerdings wollten wir uns nicht selbst damit beschäftigen, wir haben eine Agentur "West Areal" www.speedheirat.com beauftragt, wie das ganze abläuft,ist bei denen auf der Website zu sehen(Fernsehebericht).Durch die Agentur wurde es für uns ganz einfach,sie sagten uns nur welche Papiere wir brauchen und um den Rest hat sich die Firma gekümmert,so konnten wir entspannt unsere Hochzeit geniessen. Können wir nur jedem empfehlen, weil hier in Deutschland einen Ausländischen Partner zu Heiraten eine wahre Katastrophe ist, bei der man alt und grau wird bevor man Verheiratet ist.
Gefällt mir
Heiraten in Dänemark
habe gerade alles durchgemacht.Bei Fragen bitte melden.
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Ist nicht so, wie du es dar stellst!
Heiraten in Dänemark ist voll legitim, lese mal ein paar links zu dem tema:
die ist vom forem ehrenamtlichen ABH-mitarbeiter http://www.info4alien.de/
FAQ
Wir haben in Dänemark geheiratet. Wird die Urkunde in Deutschland anerkannt?
Die nachstehenden Erklärungen wurden von "Behördenschreck" zur Verfügung gestellt. Danke. Da der Text nicht von mir stammt, setze ich ihn in An- und Abführung.
"Deutsche Behörden machen manchmal Schwierigkeiten, wenn man eine dänische Heiratsurkunde vorlegt.
Grundlage für die Anerkennung dänischer Heiratsurkunden ist ein bilaterales Abkommen, das so genannte Deutsch-Dänische Beglaubigungsabkommen vom 17. Juni 1936 (RGBl. 1936 II, S. 214). Dieses Abkommen ist wieder in Kraft seit dem 01. September 1952 laut Bekanntmachung vom 30. Juni 1953 (BGBl. 1953 II, S. 186). In Artikel 3 Satz 3 dieses Abkommens wird für dänische Personenstandsurkunden geregelt, dass nach einer Legalisierung der Urkunden durch eine übergeordnete dänische Behörde (im Falle von Heiratsurkunden ist das das dänische Innenministerium und das dänische Außenministerium) das Dokument in Deutschland anerkannt werden muss. Deutsche Behörden dürfen keine weiteren Legalisierungen verlangen.
Manchmal kennen deutsche Behörden diese Regelung nicht. Daher haben wir schon von Behördenvertretern gehört: "Diese Urkunde können wir nicht anerkennen, denn sie ist nicht von einer deutschen Behörde legalisiert." Eine deutsche Behörde, die eine solche weitergehende Legalisierung verlangt, ignoriert damit das o.g. Abkommen und verhält sich fehlerhaft.
In einem solchen Fall: Freundlich und sachlich bleiben. Auf der Anerkennung der Urkunde aufgrund des Deutsch-Dänischen Beglaubigungsabkommens bestehen und einen "rechtsmittelfähigen Bescheid" verlangen. Die Behördenvertreter sind dann gezwungen nachzusehen, was es mit diesem Abkommen auf sich hat.
Hintergrundinformation:
Die deutschen Behörden haben die Möglichkeit, dänische Heiratsurkunden unlegalisiert zu akzeptieren, sie sind nicht gezwungen, die Legalisierung zu verlangen. Daher kommt es vor, dass einige Behörden die dänischen Hochzeitsurkunden ohne Legalisierung akzeptieren, andere Behörden aber die Legalisierung verlangen.
Wie bekommt man die Legalisierungen:
Dauer: hat bei uns ca. 2 Wochen für beide Legalisierungen gedauert, Verwaltungsgebühren 160 Dänische Kronen (Stand Frühjahr 2003). Man schickt dabei die Urkunde an das Dänische Innenministerium mit der Bitte um Weiterleitung ans dänische Außenministerium - dabei wird eine Gebühr fällig, die im voraus zu zahlen ist. Eine Alternative ist es, die Heiratsurkunde zur deutschen Botschaft in Dänemark zu schicken - allerdings dauert die Legalisierung dann länger. Denn die deutsche Botschaft leitet die Urkunde auch nur weiter an die dänischen Behörden."
Links:
Allgemeine Infos
Dänisches Innenministerium
Dänisches Außenministerium
Die vom Auswärtigen Amt
http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Ko-nsularisches/Urkundenverkehr/UrkundenverkehrTeilB.h-tml#t2
II. Bilaterale völkerrechtliche Verträge
Mit den folgenden Staaten hat die Bundesrepublik Deutschland bilaterale völkerrechtliche Verträge im Bereich Personenstandswesen bzw. Beglaubigung von Urkunden abgeschlossen:
Dänemark;...
j.g. Vertrag
http://www.datenbanken.justiz.nrw.de/ir_htm/dt-dae-n_beglaubigungsabkommen.htm
Das schreibt die REUTERS über dänische eheschlißungen
http://go.reuters.co.uk/newsArticle.jhtml?type=wor-ldNews&storyID=1412993§ion=news&=rss/uk/worldNe-ws
Und nach diesen deutschen gesetzen darf ausländer-ehepartner gleich in deutschland bleiben: 28 AufenhG
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsg.html#2-8
39 AufenhV
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsv.html#3-9
Du sollst eins wissen:
erlaubt ist alles, was nicht verboten ist.
Beratung
Hallo ,
ich habe mir alles durchgelesen und hätte gerne Hilfe. Ich komm aus Mexiko, mein Mann ist deutscher und haben am Wochenende in Dänemark geheiratet. Nach 1 1/2 Jahre ist der Traum in erfüllung gekommen, denn die deutschen Behörden haben es nicht zugelassen mit so viel Bürokratie.
Langsam finde ich die Hacken ,denn ich wollte mich heute schon anmelden und es sei so ich muß ersten mein Familienname ändern und da weiß ich es kommt mehr Bürokratie .
Ich hätte gerne Ratschläge, denn in dieser Zeit mußte ich schon öfters nach Mexiko ( was nicht gerade günstig ist ) , das Papierkram besorgen und man ist auf einmal total ausgepowert und knapp an der Kasse ...
Was ist der beste Weg ?
Bitte Antwort auf meiner e-Mail : [email protected]
Gefällt mir
Habe vor einem Monat in DK geheiratet...
alles ging ganz einfach und unkompliziert.
Ich bin Deutsche, mein Mann nicht-EU-Bürger.
Zunächst habe ich sämtliche Kommunen in DK per Email angeschrieben und nach dem nächstmöglichen Termin gefragt. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich ein Standesamt gefunden, das bereit war, uns für die kommende Woche zu trauen.Hier findest du die Adressen der einzelnen Kommunen aufgelistet:
http://www.single-suchen.de/daenemark.html
Da mein Mann nicht-EU-Bürger ist mussten wir folgende Dokumente mitbringen:
Geburtsurkunde mit deutscher, oder englischer oder dänischer Übersetzung
Personalausweis bzw. Reisepass
Ledigkeitsbescheinigung ausgestellt vom Einwohnermeldeamt, also da, wo du gerade wohnst. Die Ledigkeitsbescheinigung darf nicht älter ... 8 Wochen sein!
Die Dokumente wurden geprüft und anerkannt. 3 Tage später durften wir heiraten.
Wir mussten uns 3 Tage in der Kommune aufhalten und auch den Nachweis einer Adresse bringen. Es reicht die Buchungsbestätigung des Hotels oder des Ferienhauses.
Die Hochzeit kostet auf jedem Standesamt gleich viel: 500,- Kr. ca. 75,-
Für sehr kurzfristige Termine empfehle ich Aabenraa oder Broerup Kommune.
In Broerup entfällt sogar die Aufenthaltspflicht.
Da sich viele Kommunen an 1.1.2007 zusammenschließen, werden im Moment nur noch vereinzelt Trauungstermine vergeben.
Etwas solltes Du noch beachten:
Zwar erhälst du in Dänemark eine internationale Heiratsurkunde. Allerdings wird diese bezüglich eines Visumantrages deiner Freundin nicht anerkannt. Um diese Urkunde anerkennen zu lassen, muss man beim zuständigen Standesamt deines Wohnsitzes ein Familienstammbuch anlegen. Das kostet ca. 30,-. Man muss seine Geburtsurkunden mit deutscher Übersetzung vorlegen und den Pass bzw. Personalausweis. Zusätzlich musst du eine Abstammungsurkunde vorlegen, die du beim Standesamt deines Geburtsortes erhälst. Antragszeit ca. 1 Woche. Die Ausfertigung des Familienstammbuches dauert ca. 2 Wochen. Mit dem Familienbuch erhaltet die eine deutsche Heiratsurkunde. Mit einer Abschrift des Familienbuches (kostet ca. 10,-) gehst du auf die Ausländerbehörde und beantragst ein Visum für deine Frau.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich...
Nach Heirat in Dänemark: wie schnell geht es mit dem Aufenthalt?
Hallo garfunkel5,
es ist schon eine Weile her, dass hier darüber gesprochen wurde, ich weiss. Aber vielleicht kann mir trotzdem weitergeholfen werden...Wie lange hat es in Deinem Fall denn gedauert, bis Dein Mann die Aufenthaltserlaubnis für Deutschland bekam?
Vielen Dank für Deine baldige Antwort!!
Gefällt mir
Weil ich in DK geheiratet habe
ich habe mich grundlich mit der tema auseinandergesezt, daher ist mir rechtliche lage sehr vertraulich. und mein mann gleich bleiben durfte, obwohl er mit schengenervisum eingereist hat. allerdings, gewartet haben wir nur 3 tagen, dann anreise nach DK und in noch 3 tagen haben wir uns getraut.
Nach Heirat in Dänemark: wie schnell geht es mit dem Aufenthalt?
Hallo maryfarm,
es ist schon eine Weile her, dass hier darüber gesprochen wurde, ich weiss. Aber vielleicht kann mir trotzdem weitergeholfen werden...Wie lange hat es in Deinem Fall denn gedauert, bis Dein Mann die Aufenthaltserlaubnis für Deutschland bekam?
Vielen Dank für Deine baldige Antwort!!
Gefällt mir
"Weil ich in DK geheiratet habe"
Wir haben auch in Dänemark in der nähe der deutschen Grenze am 21 Juni geheiratet,an nur 1 Tag! Ein paar Stunden vorher angereist, 15 Min. hat alles gedauert, allerdings wollten wir uns nicht selbst damit beschäftigen, wir haben eine Agentur "West Areal" www.speedheirat.com beauftragt, wie das ganze abläuft,ist bei denen auf der Website zu sehen(Fernsehebericht).Durch die Agentur wurde es für uns ganz einfach,sie sagten uns nur welche Papiere wir brauchen und um den Rest hat sich die Firma gekümmert,so konnten wir entspannt unsere Hochzeit geniessen. Können wir nur jedem empfehlen, weil hier in Deutschland einen Ausländischen Partner zu Heiraten eine wahre Katastrophe ist, bei der man alt und grau wird bevor man Verheiratet ist.
Nach Heirat in Dänemark: wie schnell geht es mit dem Aufenthalt?
Hallo pilygrim,
es ist schon eine Weile her, dass hier darüber gesprochen wurde, ich weiss. Aber vielleicht kann mir trotzdem weitergeholfen werden...Wie lange hat es in Deinem Fall denn gedauert, bis Dein Mann die Aufenthaltserlaubnis für Deutschland bekam?
Vielen Dank für Deine baldige Antwort!!
Gefällt mir
Heiraten in Dänemark
meine Freundin ( Gambia) und ich (deutscher) wollen Heiraten. Sie ist in NRW Asylantin. Da es in Deutschland sehr schwierig ist, bzw, nahezu unmöglich, wollen wir in Dänemark heiraten. Ihre Papiere (Pass usw, )wollen wir in Gambia beantragen. Nur, Was braucht sie alles:
Hat Jemand da Erfahrung gemacht, Kann uns jemand weiterhelfen? Bitte unter Email: [email protected] antworten.
Danke im vorraus.
Gefällt mir
Heiraten in Dänemark
meine Freundin ( Gambia) und ich (deutscher) wollen Heiraten. Sie ist in NRW Asylantin. Da es in Deutschland sehr schwierig ist, bzw, nahezu unmöglich, wollen wir in Dänemark heiraten. Ihre Papiere (Pass usw, )wollen wir in Gambia beantragen. Nur, Was braucht sie alles:
Hat Jemand da Erfahrung gemacht, Kann uns jemand weiterhelfen? Bitte unter Email: [email protected] antworten.
Danke im vorraus.
Heiraten in Dänemark
Hallo, ich befürchte, dass Leute mit einem nicht abgeschlossenen Asylverfahren nicht in Dänemark heiraten können. Schau mal auf die Seite von der Heiratsagentur Karina.
Gefällt mir
Heiraten in Dänemark
habe gerade alles durchgemacht.Bei Fragen bitte melden.
Heiraten in Dänemark
Guten Tag, stehen Sie noch für Fragen bzgl. einer Eheschließung in Dänemark zur Verfügung?
Gefällt mir
Sehr gehrte Damen und Herren
Hallo,
mein Name ist Abdessalam und komme aus Algerien und würde gerne meine Freundin aus Deutschland Heiraten.
Aber ich habe leider nur einen Reisepass
ohne Visum und keine Aufenthalsgestattung für Deutschland.
Und Wir würden so gerne Heiraten, und deshalb wollte ich einmal fragen ob das in Dänemark möglich wäre und Sie uns helfen können.
Liebe Grüsse
Abdessalam
[email protected]
Gefällt mir
Habe vor einem Monat in DK geheiratet...
alles ging ganz einfach und unkompliziert.
Ich bin Deutsche, mein Mann nicht-EU-Bürger.
Zunächst habe ich sämtliche Kommunen in DK per Email angeschrieben und nach dem nächstmöglichen Termin gefragt. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich ein Standesamt gefunden, das bereit war, uns für die kommende Woche zu trauen.Hier findest du die Adressen der einzelnen Kommunen aufgelistet:
http://www.single-suchen.de/daenemark.html
Da mein Mann nicht-EU-Bürger ist mussten wir folgende Dokumente mitbringen:
Geburtsurkunde mit deutscher, oder englischer oder dänischer Übersetzung
Personalausweis bzw. Reisepass
Ledigkeitsbescheinigung ausgestellt vom Einwohnermeldeamt, also da, wo du gerade wohnst. Die Ledigkeitsbescheinigung darf nicht älter ... 8 Wochen sein!
Die Dokumente wurden geprüft und anerkannt. 3 Tage später durften wir heiraten.
Wir mussten uns 3 Tage in der Kommune aufhalten und auch den Nachweis einer Adresse bringen. Es reicht die Buchungsbestätigung des Hotels oder des Ferienhauses.
Die Hochzeit kostet auf jedem Standesamt gleich viel: 500,- Kr. ca. 75,-
Für sehr kurzfristige Termine empfehle ich Aabenraa oder Broerup Kommune.
In Broerup entfällt sogar die Aufenthaltspflicht.
Da sich viele Kommunen an 1.1.2007 zusammenschließen, werden im Moment nur noch vereinzelt Trauungstermine vergeben.
Etwas solltes Du noch beachten:
Zwar erhälst du in Dänemark eine internationale Heiratsurkunde. Allerdings wird diese bezüglich eines Visumantrages deiner Freundin nicht anerkannt. Um diese Urkunde anerkennen zu lassen, muss man beim zuständigen Standesamt deines Wohnsitzes ein Familienstammbuch anlegen. Das kostet ca. 30,-. Man muss seine Geburtsurkunden mit deutscher Übersetzung vorlegen und den Pass bzw. Personalausweis. Zusätzlich musst du eine Abstammungsurkunde vorlegen, die du beim Standesamt deines Geburtsortes erhälst. Antragszeit ca. 1 Woche. Die Ausfertigung des Familienstammbuches dauert ca. 2 Wochen. Mit dem Familienbuch erhaltet die eine deutsche Heiratsurkunde. Mit einer Abschrift des Familienbuches (kostet ca. 10,-) gehst du auf die Ausländerbehörde und beantragst ein Visum für deine Frau.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich...
Ich hab ein frage
Hallo,
mein Name ist Abdessalam und komme aus Algerien und würde gerne meine Freundin aus Deutschland Heiraten.
Aber ich habe leider nur einen Reisepass
ohne Visum und keine Aufenthalsgestattung für Deutschland.
Und Wir würden so gerne Heiraten, und deshalb wollte ich einmal fragen ob das in Dänemark möglich wäre
Gefällt mir
"Weil ich in DK geheiratet habe"
Wir haben auch in Dänemark in der nähe der deutschen Grenze am 21 Juni geheiratet,an nur 1 Tag! Ein paar Stunden vorher angereist, 15 Min. hat alles gedauert, allerdings wollten wir uns nicht selbst damit beschäftigen, wir haben eine Agentur "West Areal" www.speedheirat.com beauftragt, wie das ganze abläuft,ist bei denen auf der Website zu sehen(Fernsehebericht).Durch die Agentur wurde es für uns ganz einfach,sie sagten uns nur welche Papiere wir brauchen und um den Rest hat sich die Firma gekümmert,so konnten wir entspannt unsere Hochzeit geniessen. Können wir nur jedem empfehlen, weil hier in Deutschland einen Ausländischen Partner zu Heiraten eine wahre Katastrophe ist, bei der man alt und grau wird bevor man Verheiratet ist.
Brauche Tipp von erfahrene Leute
Ich bin auch grade dabei, die Agentur hat schon Termin gemacht. Aber ich bin bisschen verzweifelt, weil sie wollen schonmal Rechnung senden bevor das Termin von Kommune betätigt ist. Ist das normal oder sollte ich aufpassen? Für die Tipp wäre ich sehr dankbar.
Hab schon gelesen das manche Leute durch Agentur geheiratet haben..... wie sah bei den aus?
Gefällt mir