Moin,
Wir organiesieren die Hochzeit selbst. Diese Unternehmen bieten keinen Mehrwert unserer Meinung nach. Ob die Unterlagen vollständig sind, überprüft sowieso das standesamt in DK. Das Standesamt bekommt 117€ Verwaltungsgebühren und dann geht das sein Weg. Man braucht Perso und eine erweiterte Meldebestätigung (12€ in HH). Beides schickt man per Mail nach DK. Die überprüfen die Richtigkeit und Vollständigkeit und geben dir dann Bescheid. Vor der Trauung musst du die Unterlagen als Original vorzeigen. Je nach Region 1-2 Tage vor der Traunung.
Wir haben unseren Termin bestätigt bekommen. Im Oktober heiraten wir zu unserem Wunschtermin. Im Juli sind wir für ein Paar Tage da und geben die Unterlagen im Oroginal ab.
Schwierig sind nur die deutschen Behörden.
Man bekommt in DK eine internationale Eheurkunde. Unter anderem ist diese auch in deutsch ausgestellt. Die Ehe muss ich Deutschland nur registriert werden. Zudem muss der Name von meiner zukünftigen in Deutschland geändert werden. Das geht in DK nicht. Nun ist es so, dass auf Grund des Deutsch-dänisches Beglaubigungsabkommen die Eheurkunde ohne wenn und aber in Deutschland akzeptiert werden sollte. In diversen Foren lese ich das aber anders, teilweise wird da sogar von willkür geredet.
Einige Standesämter in Deutschland brauchen wohl eine Apostille, also ein Stempel vom dänischen Außenminister der die Echtheit des Dokumentes zusätzlich bestätigt.
Das Standesamt in DK, das Außenministerium und die dänische Botschaft in Berlin haben mir bestätigt, dass eine Apostille nicht nötig ist für die deutschen Behörden, da eben das Deutsch-dänisches Beglaubigungsabkommen gilt.
Ich fragte bei mir im Standesamt nach. Diese meinte dann, dass eine Apostille nun aber doch zwingend erforderlich ist. Ohne dem geht es nicht. Also eine komplett andere Aussage. Ich fragte ein weiteres Standesamt in der Nähe und siehe da:"Nein, Sie brauchen keine Apostille".
Als ich das zweite Standesamt mit der Aussage des ersten Standesamtes konfrontierte, änderte es seine Meinung und wollte nun doch eine Apostille.
Ich fragte hierzu meinem Anwalt, weil ich der Meinung bin doch recht zu haben, was die dänischen Behörden auch bestätigt haben.
Mein Anwalt meinte, ich habe recht. Die deutschen Behörden dürfen eine Apostille erst verlangen, wenn Sie ernsthaft die Echtheit des Dokumentes anzweifeln. Da Sie das Dokument noch nicht gesehen haben, können Sie es auch nicht anzweifeln.
Wie es immer so ist, ist recht haben und recht bekommen was anderes.
Er meinte ich könne durchaus den Rechtsweg einleiten und werde, solange die Unterlage echt ist, recht bekommen. Jedoch lohnt sich das weder finanziell noch zeitlich.
Die Apostille in DK zu bekommen kostet nicht viel. 20€ glaub ich. Es dauert bis zu 2 Monate. Danach können wir unsere Ehe in Deutschland registrieren lassen und meine zukünftige bekommt meinen Namen.
Ansonsten ist es aber sehr angenehm bis jetzt. Die dänischen Behörden sind alle sehr nett. Man muss eben nur schauen wo man heiraten kann/will. Zwar kann man vom Gesetz her überall in DK heiraten, aber nicht jede Gemeinde ist dafür wirklich eine gute Idee. Einige antworteten, dass Sie keine Ausländer verheiraten. Andere würden nur in dänisch die Trauung abhalten. Einige sind schneller in der Verarbeitung als andere.
Unser Plan ist es jetzt mit unseren Trauzeugen ein Haus für ein paar Tage zu mieten. Wir heiraten am Samstag, treffen uns alle da am Freitag. Eine ortsansässigen Fotografen haben wir auch. Läuft also
lg
1 -Gefällt mir