Anzeige

Forum / Hochzeit

Trauzeugen Regelung

Letzte Nachricht: 13. Januar 2014 um 8:31
cookiebacke
cookiebacke
06.01.14 um 10:54

Hallo zusammen,

mein Verlobter und ich haben uns den 30.04.2015 für unsere Hochzeit auserkoren.

Nun ist meine Frage wie das mit den Trauzeugen ist?

Vor dem Standesamt sind sie ja nicht mehr Pflicht müssen aber volljährig sein, richtig soweit? Könnte ich als Frau auch einen Mann zum Trauzeugen nehmen, wenn auch mein Verlobter einen Mann zum Trauzeugen nimmt?

Wie seid ihr damit umgegangen dass ihr eine Person auswählen musstet ohne die anderen vor den Kopf zu stoßen? Ich bin da wirklich überfragt: ich würde am Liebsten meinen besten Freund zum Trauzeugen wählen, aber auch gleichzeitig eine gute Freundin (die mir aber meines Erachtens nicht so nahe steht wie er, die aber auch schon die ganze Zeit von der Planung redet^^), zu dem ist da auch noch die Schwester meines Verlobten. Die fällt zu mindestens fürs Standesamt heraus da sie dann erst 16 Jahre alt sein wird. Für meinen Freund ist es eindeutig, wen er wählt, ich hab da so meine Probleme... kennt das jemand?

Dann wollen wir höchstwahrscheinlich auch noch kirchlich (evangelisch) heiraten. Auch hier ist kein Trauzeuge vorgeschrieben, richtig? Muss der Trauzeuge der Kirche angehören? Ich habe hier aber keine Altersbeschränkung gefunden, sprich Volljährigkeit ist nicht zwangsläufig notwendig, oder? Sprich hier fallen (soweit ich als Frau auch meinen besten Freund nehmen dürfte) gleich drei Personen in den Bereich potentieller Trauzeuge: mein bester Freund, meine gute Freundin und die Schwester meines Bruders. Wie soll das nur funktionieren??? Stoße ich damit vielleicht sogar meine eigene Schwester vor dem Kopf, wenn ich meine Schwägerin statt ihr nehme? Sie hatte schon damals bei ihrer besten Freundin gesagt dass sie sie bitte nicht zur Trauzeugin wählen soll, da sie wo anders wohnt und einfach nichts planen/organisieren könnte (nun wäre es genauso). Ist das nun bei ihrer kleinen Schwester auch dasselbe??? Wäre es für sie wirklich okay wenn ich sie nicht zur Trauzeugin nehme? Und stattdessen evtl. sogar meine Schwägerin? O.o

Ich freue mich so tierisch auf diese Hochzeit, aber wieso gibt es da nun schon Probleme? Ich weiß dass es üblich ist als Frau eine Frau als Trauzeugen zu nehmen, aber ist es zwangsläufig immer so? Wäre es vll. sinnig hier zu separieren? Sprich mein bester Freund hält fürs Standesamt her und die Freundin und die Schwester für die Kirche?

Ich weiß bei meiner Schwägerin dass sie sich 100 %ig freuen würde, da sie sich sogar schon erkundigt hat wegen des Alters. Mein bester Freund würde diesen Job auch liebengern annehmen (er würde sogar ein Kleind anziehen - super dann muss ich nicht ). Als ich damals damit anfing ging ich aber auch - der Tradition halber - von meiner Freundin aus. Ich weiß aber auch dass meine Schwägerin so oder so mitplanen würde und auch meine Freundin hat schon mit der Cousine meines Verlobten (die kennt sich in dem Bereich aus) Nummern ausgetauscht. Und ja meine Familie wird nicht mitplanen... meine Schwiegermama meinte schon dass mein Verlobter und ich überhaupt nichts planen müssten, da sich einfach sehr viele Personen aus ihrer Familie für den Job als Weddingsplaner bereit wären... natürlich meinte sie das nur als Scherz. Sie sieht das nämlich genauso wie mein Verlobter und ich: dass es in erster Linie unsere Hochzeit ist und wir sie planen und dann die Aufgaben verteilen

Na ja ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich, vielleicht sogar Erfahrungen

Mehr lesen

kuon86
kuon86
06.01.14 um 14:35

...
Man kann im Standesamt mit keinem, einem oder zwei Trauzeugen heiraten. Geschlecht ist egal. Die Trauzeugen müssen lediglich volljährig sein, ohne Vormund, geistig in der Lage, der Trauung zu folgen und sich ausweisen können.

Bei der evangelischen Trauung gilt ein Mindestalter von 14 Jahren und auch hier gibt es keine Pflicht Trauzeugen zu benennen. Hier gibt es wohl auch keine Beschränkung bezüglich Anzahl (ohne Gewähr, bin Atheist).

An deiner Stelle würde ich es wohl so machen, wie du es dir gedacht hast: bester Freund für das Standesamt und die Mädels für die Kirche.
Du könntest es natürlich auch wie die Amerikaner halten: bester Freund als Trauzeuge und die Mädels sind deine Brautjungfern.

Gefällt mir

cookiebacke
cookiebacke
07.01.14 um 12:13
In Antwort auf kuon86

...
Man kann im Standesamt mit keinem, einem oder zwei Trauzeugen heiraten. Geschlecht ist egal. Die Trauzeugen müssen lediglich volljährig sein, ohne Vormund, geistig in der Lage, der Trauung zu folgen und sich ausweisen können.

Bei der evangelischen Trauung gilt ein Mindestalter von 14 Jahren und auch hier gibt es keine Pflicht Trauzeugen zu benennen. Hier gibt es wohl auch keine Beschränkung bezüglich Anzahl (ohne Gewähr, bin Atheist).

An deiner Stelle würde ich es wohl so machen, wie du es dir gedacht hast: bester Freund für das Standesamt und die Mädels für die Kirche.
Du könntest es natürlich auch wie die Amerikaner halten: bester Freund als Trauzeuge und die Mädels sind deine Brautjungfern.

Brautjungfern
ja so wollte ich es eig auch machen. Nur dachte ich immer dass bei meinen Verlobten dann sein Kumpel oder einer mehr steht und bei mir dann die Braufjungfern, aber in Deutschland gibt es lt. der Cousine meines Verlobten keine Brautjungfern. Es gäbe lediglich Trauzeugen...

Gefällt mir

kuon86
kuon86
07.01.14 um 21:21
In Antwort auf cookiebacke

Brautjungfern
ja so wollte ich es eig auch machen. Nur dachte ich immer dass bei meinen Verlobten dann sein Kumpel oder einer mehr steht und bei mir dann die Braufjungfern, aber in Deutschland gibt es lt. der Cousine meines Verlobten keine Brautjungfern. Es gäbe lediglich Trauzeugen...

...
Brautjungfern sind heute zwar in Deutschland nicht so üblich wie in Amerika, aber wenn du welche haben möchtest, ist das allein deine Entscheidung Einen Junggesellenabschied macht schließlich auch fast jeder, obwohl es keine deutsche Tradition ist.

Der Unterschied zwischen Trauzuge und Brautjungfer ist doch letztendlich lediglich der, dass der Trauzeuge auf der Eheurkunde unterschreibt.

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
cookiebacke
cookiebacke
08.01.14 um 8:51
In Antwort auf kuon86

...
Brautjungfern sind heute zwar in Deutschland nicht so üblich wie in Amerika, aber wenn du welche haben möchtest, ist das allein deine Entscheidung Einen Junggesellenabschied macht schließlich auch fast jeder, obwohl es keine deutsche Tradition ist.

Der Unterschied zwischen Trauzuge und Brautjungfer ist doch letztendlich lediglich der, dass der Trauzeuge auf der Eheurkunde unterschreibt.

Uhh...
das nächste Problem: der Junggesellenabschied

Aber um mal beim Thema zu bleiben: du sagst du bist Atheist (bin ich ja auch noch), also wirst du auch nicht wissen ob die Trauzeugen auch in der Kirche unterschreiben müssen oder vielleicht doch? Denn wenn dort nichts unterschrieben werden muss dann wird es definitiv auf dei beiden Mädels rauslaufen^^ aber was ist wenn doch was unterschrieben werden muss? Die Schwester meines Verlobten werde ich ja ewig bei mir haben .... argh....

Jetzt noch eine Frage wegen dem Standesamt: heißt dass dort wären dann lediglich fünf Personen anwesend? Braut, Bräutigam, Trauzeuge 1 und Trauzeuge 2 und der Standesbeamte??? Oder kommen da noch Leute wie Familie hinzu? Also enge Familie meine ich...

Und eine weitere Frage: Junggesellenabschied... bei meinem Freund werden ja nur Kerle dabei sein, heißt dass bei mir werden nur Mädels dabei sein? Sprich dass mein bester Freund bei meinem Verlobten mitfeiern muss? Oder ist das auch nicht mehr so streng? Letzten Endes hat der Bräutigam an jedem Abend eig. mit dem Schwiegervater und wenn vorhanden Brüdern der Braut zu feiern... also das ist ja nun nicht mehr wirklich so. Ich denke ja auch dass sich mein bester Freund auch prima in der anderen Gruppe integrieren könnte, die kennen ihn ja auch alle, aber schade wäre es schon wenn er bei mir nicht dabei wäre... Wann macht man diesen Abend eig.? Und würde ich Probleme bekommen wenn ich meine Schwägerin mitnehmen würden? Könnte man da irgendwas regeln zwecks einer schriftlichen Erlaubnis der Eltern?

Gefällt mir

kuon86
kuon86
12.01.14 um 16:56
In Antwort auf cookiebacke

Uhh...
das nächste Problem: der Junggesellenabschied

Aber um mal beim Thema zu bleiben: du sagst du bist Atheist (bin ich ja auch noch), also wirst du auch nicht wissen ob die Trauzeugen auch in der Kirche unterschreiben müssen oder vielleicht doch? Denn wenn dort nichts unterschrieben werden muss dann wird es definitiv auf dei beiden Mädels rauslaufen^^ aber was ist wenn doch was unterschrieben werden muss? Die Schwester meines Verlobten werde ich ja ewig bei mir haben .... argh....

Jetzt noch eine Frage wegen dem Standesamt: heißt dass dort wären dann lediglich fünf Personen anwesend? Braut, Bräutigam, Trauzeuge 1 und Trauzeuge 2 und der Standesbeamte??? Oder kommen da noch Leute wie Familie hinzu? Also enge Familie meine ich...

Und eine weitere Frage: Junggesellenabschied... bei meinem Freund werden ja nur Kerle dabei sein, heißt dass bei mir werden nur Mädels dabei sein? Sprich dass mein bester Freund bei meinem Verlobten mitfeiern muss? Oder ist das auch nicht mehr so streng? Letzten Endes hat der Bräutigam an jedem Abend eig. mit dem Schwiegervater und wenn vorhanden Brüdern der Braut zu feiern... also das ist ja nun nicht mehr wirklich so. Ich denke ja auch dass sich mein bester Freund auch prima in der anderen Gruppe integrieren könnte, die kennen ihn ja auch alle, aber schade wäre es schon wenn er bei mir nicht dabei wäre... Wann macht man diesen Abend eig.? Und würde ich Probleme bekommen wenn ich meine Schwägerin mitnehmen würden? Könnte man da irgendwas regeln zwecks einer schriftlichen Erlaubnis der Eltern?

...
Soweit ich weiß unterschreiben Trauzeugen nur bei der standesamtlichen und katholischen Trauung. Bei der evangelischen unterschreibt niemand, nicht mal das Brautpaar, weil es sich nur um einen Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung handelt.

Standesamt: Die Personenzahl hängt von der Größe des Trausaals ab und ihr könnt mitbringen wen ihr möchtet. Familie, Verwandte, Freunde, Bekannte und wenn ihr Lust dazu habt auch Leute, die ihr zufällig vor dem Standesamt aufgabelt

Junggesellenabschied: Meistens ist es so, dass die Trauzeugen/enge Freunde den Abend planen. Normalerweise sollten diese Personen dich so gut kennen, dass sie dir einen Abend nach deinem Geschmack bescheren (was aber in der Realität nicht immer klappt).

Wenn du deinen besten Freund dabei haben möchtest, dann ist das völlig okay. Mach dich bitte frei von diesem unsinnigen "Das macht man halt so". Deine Hochzeit, deine Regeln.

Schwägerin: Ab 16 darf man ohne Erziehungsberechtigten bis 24 Uhr in Diskos und bis 23 Uhr in Gaststätten aufhalten, länger nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder eines Erziehungsbeauftragten (schau mal hier: http://www.partyzettel.de/partyzettel.pdf).

Gefällt mir

cookiebacke
cookiebacke
13.01.14 um 8:31
In Antwort auf kuon86

...
Soweit ich weiß unterschreiben Trauzeugen nur bei der standesamtlichen und katholischen Trauung. Bei der evangelischen unterschreibt niemand, nicht mal das Brautpaar, weil es sich nur um einen Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung handelt.

Standesamt: Die Personenzahl hängt von der Größe des Trausaals ab und ihr könnt mitbringen wen ihr möchtet. Familie, Verwandte, Freunde, Bekannte und wenn ihr Lust dazu habt auch Leute, die ihr zufällig vor dem Standesamt aufgabelt

Junggesellenabschied: Meistens ist es so, dass die Trauzeugen/enge Freunde den Abend planen. Normalerweise sollten diese Personen dich so gut kennen, dass sie dir einen Abend nach deinem Geschmack bescheren (was aber in der Realität nicht immer klappt).

Wenn du deinen besten Freund dabei haben möchtest, dann ist das völlig okay. Mach dich bitte frei von diesem unsinnigen "Das macht man halt so". Deine Hochzeit, deine Regeln.

Schwägerin: Ab 16 darf man ohne Erziehungsberechtigten bis 24 Uhr in Diskos und bis 23 Uhr in Gaststätten aufhalten, länger nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder eines Erziehungsbeauftragten (schau mal hier: http://www.partyzettel.de/partyzettel.pdf).


Ja die Trauzeugen müssen eig. nirgends mehr unterschreiben aber sie werden^^ habe ich mich jetzt eig dafür entschieden meinen besten Freund als Trauzeugen auf dem Standesamt einzusetzen und in der Kirche - ob es sie gibt ist gerad offen - meine Schwägerin und gute Freundin zu nehmen und meinen besten Freund einfach auf die Seite meines Freundes zu stellen lt. ihm ist das eh so: Männer auf der einen und Frauen auf der anderen Seite.

Ich denke ich werde noch einmal direkt meinem besten Freund ein wenig feiern und beim Junggesellinnenabschied mich doch eher auf die weiblichen Freunde beziehen^^ freut mich aber riesig dass es tatsächlich ein Formular gibt was es meiner Schwägerin ermöglicht mitzufeiern^^

Danke dir - ich denke doch dass ich mir jetzt sicher bin und ansonsten wird spontan umentschieden^^ - aber noch eine Frage: wie ist denn das kann man einfach davon ausgehen dass die Freunde Trauzeugen sind oder sollte man sie doch fragen? Mein Freund geht einfach davon aus, zumal er es an einem lockeren Abend - noch vor unserer Verlobung - bereits erwähnt hatte und da kein Nein als Antwort bekommen hat...

Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige